Über uns

Interessenvertretung gegenüber Politik und Gesellschaft, Service für unsere Mitglieder und der Netzwerkgedanke – das sind die Aufgaben und Ziele des BWVL.

Der BWVL wurde 1955 nicht zuletzt deswegen gegründet, um den Mitgliedern bei gesetzgeberischen Entscheidungen im Güterverkehrssektor mehr Gehör zu verschaffen. Nachhaltige Liberalisierung und Harmonisierung der Transportmärkte, die richtigen Rahmenbedingungen für reibungslose logistische Prozesse und die optimale Gestaltung der Informations- und Verkehrsinfrastruktur. Daraus leiten wir unsere Grundsätze ab.

National und international aktiv

Regularien für die deutsche Transportwirtschaft werden maßgeblich auf Ebene der Europäischen Union beschlossen. Wir wirken im Rahmen von Anhörungen am Gesetzgebungsverfahren mit, sind in den zuständigen Ausschüssen präsent und sind im Gespräch mit Entscheidungsträgern. Unsere inhaltliche Arbeit ist eng verknüpft mit Verfahren, rechtlichen Entwürfen und Beschlüssen – auf EU-Ebene wie in Berlin und auch auf Länderebene.

Außenwirkung nicht vergessen – wir klären auf 

Transportlogistik betrifft alle, nicht nur unsere Mitgliedsunternehmen. Wir sind durch eine gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Teil des öffentlichen Diskurses über Verkehrs- und Logistikthemen. Daneben sind wir im permanenten Austausch mit anderen Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie nationalen und internationalen Organisationen. 

Das Logistiknetzwerk

Wir setzen auf Dialog – nicht nur mit Politik und Medien, sondern auch untereinander. Unsere Mitglieder sind Verlader, Fuhrparkbetreiber, Dienstleister, Industrie- und Handelsunternehmen. Wir bringen Logistiker zusammen. Auf unseren Dialogforen und Tagungen werden Kontakte geknüpft, Geschäftsbeziehungen angebahnt und Freundschaften geschlossen.