Der BWVL-Beirat traf sich am 3. und 4. Juli 2024 in Bremerhaven. Gastgeber der Beiratssitzung war mit BWVL-Vorstandsmitglied Sven Sauerwein die Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG. Im Rahmen der Sitzung stellte André Steinau, Geschäftsführer der GP Joule Hydrogen GmbH, das regionale grüne H2-Projekt der HY.City.Bremerhaven vor.
Das Projekt umfasst eine 2-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage, verbunden mit einer öffentlichen Tankstelle für Lkw, Bus und Pkw. Anschließend konnten die Beiratsmitglieder sich vor Ort ein Bild der Anlage machen. Die Produktionsanlage mit Windrad und Hydrolyseur hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und ist ein starker Impuls dafür, sich mit den Themen noch intensiver zu beschäftigen.
Hintergrundwissen: Sich aus erster Quelle zu informieren, ist enorm wichtig in einer Zeit, in der von allen Seiten alles Mögliche stärker denn je behauptet wird, insbesondere wenn es um die Klimawende und die damit verbundenen Maßnahmen geht. Denn hiermit sind auch immer neue Produkte und Märkte verbunden. Fakt ist, so haben wir erfahren, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) in seinem Ausbaupfad für das Jahr 2040 insgesamt 560 Gigawatt (GW) an installierten erneuerbaren Energien vorsieht (400 GW PV plus 160 GW Wind Onshore). Bereits heute liegt die elektrische Last (Verbrauch von Strom) in unserem Stromnetz dagegen bei 90 GW. Welche Möglichkeiten, dieses Potential dezentral zu nutzen, zu speichern etc. nicht nur bestehen, sondern bereits in großem Umfang realisiert werden, können Sie der Präsentation von GP Joule Hydrogen GmbH entnehmen. Sie finden die Präsentation hier.