Presse

 

 

21.09.2023

Die Logistikverbände AMÖ und BWVL, die Fahrschulverbände BVF und MOVING sowie die DFA haben ein gemeinsames Positionspapier zur Verbesserung der Berufskraftfahrerqualifizierung vorgelegt.

14.08.2023

Der BWVL-Vorstand bekräftigt anlässlich seiner Vorstandssitzung Anfang August in Köln seine ablehnende Haltung gegenüber der geplanten Lkw-Mauterhöhung durch die Einführung einer CO2-Maut und sieht darin für die Unternehmen mit eigenem Fuhrpark und für Verlader eine politisch motivierte Steuererhöhung, deren vermeintliche Sachargumente weitestgehend keinen Bezug zur Realität aufweisen.

18.07.2023

Um die Klimaschutzanstrengungen des Straßengüterverkehrs spürbar zu beschleunigen, muss der Steuersatz für fortschrittliche Biokraftstoffe zügig gesenkt werden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordert eine Allianz aus Verkehrs- und Logistikverbänden hierfür eine Ergänzung des Energiesteuergesetzes.

17.04.2023

Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) tritt als neues Mitglied dem Straßeninfrastrukturverband Pro Mobilität bei. Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V. setzt sich für Mobilität und leistungsfähige, sichere Verkehrsnetze ein. Die Qualität, Finanzierung und Organisation der Straßen sind dabei Schwerpunkte.

31.03.2023

Anlässlich seiner Vorstandssitzung kommt der BWVL zu dem Ergebnis, dass es sich bei den Gesprächen im Koalitionsausschuss vornehmlich um parteipolitische Appeasement-Politik gehandelt hat. Sachfragen wurden nur scheinbar einer Lösung zugeführt, zum Teil gar nicht behandelt oder einer unmöglichen Umverteilung zugeführt. Aus Sicht des BWVL handelt es sich bei den Beschlüssen zur CO2-Maut im Ergebnis um eine verdeckte Steuererhöhung.

07.03.2023

BGA und BWVL schreiben Bundeskanzler Olaf Scholz: Planungssicherheit für Lang-Lkw gefordert In einem gemeinsamen Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern BGA und BWVL für ihre Mitgliedsunternehmen aus Handel, Industrie und Dienstleistung Planungssicherheit für den Einsatz von Lang-Lkw.

25.03.2022

Zentrale Forderungen der Verbände der deutschen Logistikwirtschaft sind bislang nicht erfüllt. Weitere Schritte sind notwendig.  Wenngleich der Wille zur Entlastung der Logistikbranche in Deutschland erkennbar ist und die Logistikbranche sogar ausdrücklich genannt wird, bewerten die Verbände der Logistikwirtschaft AMÖ, BGL und BWVL das heute durch die Bundesregierung vorgestellte zweite Entlastungspaket nur als ersten Schritt in die richtige Richtung.

09.03.2022

Preisexplosion bei den Kraftstoffen gefährden Existenzen der Mittelständler, Versorgungssicherheit und Reisebusverkehr Angesichts der massiven Preissteigerungen beim Diesel aber auch bei den klimafreundlicheren Gaskraftstoffen CNG und LNG schlagen die Verbände der Logistikwirtschaft und der Busbranche AMÖ, BDO, BGL, und BWVL Alarm.

02.03.2022

Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) fordert eine Entlastung der Wirtschaft bei den Logistikkosten durch temporäre Absenkung der Mehrwert- und Energiesteuern, insbesondere auf Dieselkraftstoff. Nach Meinung des BWVL belasten die im Zuge des Ukrainekriegs eingetretenen exorbitanten Preissteigerungen bei den Energiekosten die Logistik und damit die Wirtschaft insgesamt in bislang nicht gekanntem Ausmaß.

02.03.2022

Bis zu 170 % Preissteigerung und drohende Verknappung bei AdBlue – der BWVL warnt vor weiterem Druck auf die Versorgung von Industrie, Handel und Verbrauchern. Nach Auffassung des BWVL droht durch die nach Angaben der führenden Preisberichtsagentur Argus Media angekündigten Preissteigerungen bei AdBlue von bis zu 170 Prozent eine weitere erhebliche Belastung der Lieferketten.

25.02.2022

Am 4. März 2022 startet die mobile Impfaktion an der Autobahn A3 (Hünxe) Vor dem Hintergrund der fortdauernden Bedrohung der Lieferketten durch die Pandemie und der speziellen Gegebenheiten im Straßengüterfernverkehr haben die beiden Initiativen #LogistikHilft und PROFI e.V. unter Beteiligung der Autobahn GmbH, der Autobahn Tank & Rast Gruppe, der Logistikverbände AMÖ, BGL, und BWVL sowie der SVG Straßenverkehrsgenossenschaft und DocStop e.V. ein mobiles Impfkonzept erarbeitet.

25.11.2021

Der BWVL begrüßt die im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vorgestellten zentralen Aussagen zur Logistik. „Der Koalitionsvertrag ist aus Sicht des BWVL eine gelungene Grundlage für die kommende Regierungsarbeit. Es finden sich eine Vielzahl wichtiger Aussagen, die sich mit den Positionen des BWVL decken“, so BWVL-Präsident Quick in einem ersten Statement.

24.09.2021

Der BWVL begrüßt das bilaterale Abkommen über den grenzüberschreitenden Verkehr von Lang-Lkw zwischen den Niederlanden und Deutschland. Ab sofort können Lang-Lkw in Form von Gliederzügen und unter Einhaltung der jeweiligen nationalen Zulassungsvoraussetzungen Transporte auch grenzüberschreitend fahren. Das Abkommen schafft nach Ansicht des BWVL eine bedeutende operative Verbesserung für die internationalen Lieferketten mit Signalwirkung für ähnliche Abkommen mit weiteren Nachbarstaaten.

22.06.2021

„Einstimmig wiedergewählt“ lautet das Ergebnis der Präsidiumswahlen anlässlich der diesjährigen BWVL-Mitgliederversammlung für den alten und neuen BWVL-Präsidenten Jochen Quick. Ebenso eindeutig fiel das Votum für seine Präsidiumskollegen Klaus Hartmann, nobilia-Werke GmbH & Co. KG , Andreas Ott, Pfleiderer Deutschland GmbH (beide Vizepräsidenten), Jörg Eichhorn, Friedrich W.Dauphin GmbH & Co., Rainer Farsch, NOSTA Tradelog S.à.r.l., Ralf Nieß, Häffner GmbH sowie Willi Stollenwerk, J. & W. Stollenwerk oHG , aus.

06.05.2021

Weiterer Etappensieg für faireren Wettbewerb im Straßengüterverkehr rückt näher: Auf der gestrigen Veranstaltung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. im Rahmen der Online-Messe „transport logistic 2021“ zum EU-Mobilitätspaket haben die beiden für Güterverkehr zuständigen Verkehrspolitiker der Großen Koalition Karl Holmeier, MdB (CSU) und Udo Schiefner, MdB (SPD) die von den Verbänden der deutschen Logistikwirtschaft seit langem geforderte datenschutzkonforme Öffnung von Teilen der Mautdaten für die Kontrolle der sogenannten illegalen Kabotage in Aussicht gestellt.

26.02.2021

Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) begrüßt die ab 1. März 2021 geltende Richtlinie zur Anschlussgleis-Förderung als einen wichtigen Meilenstein zur Umsetzung der Gleisanschluss-Charta. Sie unterstützt die Verlader aus Handel und Industrie, Speditionen und Eisenbahnen bei Aus-/Neubau, Reaktivierung und Erhalt von Gleisanschlüssen und multifunktionalen Güterterminals.

22.01.2021

Der BWVL begrüßt die Absicht der EU-Staaten, den EU-Binnenmarkt am Laufen zu halten und den grenzüberschreitenden Warenverkehr sowie Pendler nicht zu behindern. Die Werkverkehr betreibende und verladende Wirtschaft hat den zumindest vorläufigen Verzicht auf die im Vorfeld der gestrigen Sitzung verschiedentlich erwähnten faktischen Grenzschließungen ausdrücklich begrüßt.

14.01.2021

Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) begrüßt das Flottenaustauschprogramm mit dem das Bundesverkehrsministeriums den Transport- und Logistikunternehmen eine dringend benötigte Finanzierungsunterstützung bei der umweltfreundlichen Erneuerung ihrer konventionellen Nutzfahrzeugflotten bietet.

12.11.2020

Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) begrüßt grundsätzlich das anlässlich des Nutzfahrzeuggipfels am 11.11.2020 von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgestellte „Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge“. Der Ansatz des Gesamtkonzepts geht zutreffend von einer Vielfalt an Einsatzszenarien durch die Unternehmen der Transport und Logistikbranche aus. 

09.10.2020

Deutschlands führende Logistikverbände AMÖ, BGL und BWVL begrüßen die Verabschiedung des Gesetzes über Änderungen im Berufskraftfahrerqualifikationsrecht als wichtigen Beitrag für verbesserte Rahmenbedingungen im Bereich Aus- und Weiterbildung.

10.07.2020

Mit der neuen gemeinsamen „MobilitätsRente“ schaffen die führenden Verkehrsverbände attraktive Angebote bei Altersvorsorge sowie Kranken- und Unfallversicherung für alle Unternehmen in den Bereichen Spedition und Logistik, Lagerhaltung, Güterverkehr, Entsorgung und Personenbeförderung. 

10.07.2020

Nach langwierigen Verhandlungen schafft die EU mit dem nun gefundenen Kompromiss einen einheitlichen Rechtsrahmen. Die praktische Umsetzung entscheidet nun über den Erfolg.

15.06.2020

Die Verbände der Transport- und Logistikwirtschaft begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung, mit der Wasserstoffstrategie einen wichtigen Meilenstein für die Energiestruktur der Zukunft zu setzen. 

15.05.2020

Die Speditions-, Transport- und Logistikbranche erwartet von der Politik und den Fahrzeugherstellern eine klare Perspektive für die zukunftsfähigen Antriebstechnologien des Straßengüterverkehrs. 

06.05.2020

Die deutschen Logistikverbände begrüßen die heute vom Bundestagsverkehrsausschuss beschlossene Verlängerung der Mautbefreiung für CNG-/LNG-Fahrzeuge bis Ende 2023. Sie ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Planungssicherheit für Investitionen in alternative Antriebe.

23.04.2020

Die deutschen Logistikverbände AMÖ, BGL und BWVL begrüßen die Anfang der Woche von BAG, Polizei und Zoll in Abstimmung mit dem BMVI in Duisburg, Mannheim und München durchgeführten Schwerpunktkontrollen in- und ausländischer Lkw.

15.04.2020

Zur Minderung volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schäden sind Strategien zur Beendigung des Lockdown erforderlich. Hierzu haben führende Verbände der Logistikbranche ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen für einen verträglichen Neustart der Wirtschaft nach Abschwächung der Corona-Krise vorgelegt.

07.04.2020

Deutschlands führende Logistikverbände AMÖ, BGL, BIEK, BWVL und DSLV wollen den mit Bundesverkehrsminister Scheuer vor kurzem geschlossenen „Gütertransportpakt für Deutschland“ mit Leben füllen.

26.03.2020

Die garantierte Versorgung der Unternehmen und der Einwohner Deutschlands ist das oberste Ziel der deutschen Logistikwirtschaft. Sie stellt die Be- und Auslieferung sicher und wird dabei vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt, weil die Mobilität der Güter in unserer arbeitsteiligen Wirtschaft systemrelevant ist.

24.03.2020

Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) fordert alle an der Lieferkette Beteiligten auf, den Fahrer/innen bei Anlieferungen und Abholungen Zugang zu sanitären Einrichtungen in ihren Firmengebäuden zu gestatten und sie bei der Einhaltung der Hygienemaßnahmen nach Kräften zu unterstützen.

19.03.2020

Deutschland befindet sich in einem in jüngerer Zeit nicht dagewesenen Krisenmodus. Die Lieferketten sind heute unter Spannung, aber stabil. Die Verbände der Speditions-, Transport- und Logistikwirtschaft bekräftigen, dass die Unternehmen und Beschäftigten der Branche auch in dieser Ausnahmesituation die Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft auf dem gewohnt hohen Niveau zuverlässig sicherstellen werden.

16.03.2020

Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) begrüßt die getroffenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Versorgung der Bevölkerung, fordert aber zum Schutz der Lieferketten dringend weitere Maßnahmen.